lass es höher schlagen
Mehr Zeit, mehr Durchblick, mehr Erfahrung, mehr Beziehung
Die neue Werkraumschule Bregenzerwald kombiniert Lehre und Handelsschule in einer 5-jährigen Ausbildung, die alle Türen offen lässt und dir ausreichend Zeit gibt, um zu spüren, wohin es dich wirklich zieht. Material und deine Hände kommunizieren. Du kannst die verschiedenen Materialien und Werkstoffe wie Holz, Stoff, Haut/Haar, Metall, Elektro, Wasser, Beton, Farbe, IT, Stein, Wärme, Natur oder Lebensmittel an 25 Nachmittagen intensiv kennen lernen. Zusätzlich machst du dir in verschiedenen Praktikas ein genaues Bild über die Berufe, die Betriebe und Arbeitsweisen. Dein Herz hört zu. Erst wenn es höher schlägt, bist du richtig. Wenn du richtig gewählt hast, begleitet dich dein Beruf ein Leben lang. Die neue Werkraumschule Bregenzerwald gibt dir Einblick in viele Berufsbilder und ermöglicht dir eine große Vielfalt an Handwerksausbildungen:
TischlerIn, GlaserIn, FensterbauerIn, ZimmererIn, BodenlegerIn, PolstererIn, SchneiderIn, SchuhmacherIn, FriseurIn, MetalltechnikerIn, ElektroinstallationstechnikerIn, InstallateurIn, DachdeckerIn, SpenglerIn, MaurerIn, MalerIn, DruckerIn, BäckerIn, MetzgerIn, IT-TechnikerIn, SteinbearbeiterIn, SteinmetzIn, GärtnerIn, OfenbauerIn
Einblicke in den Alltag der Werkraumschülerinnen und Schüler unter facebook.com/werkraumschule
Anmeldungen bei den Bezauer Wirtschaftsschulen, www.bws.ac.at
Im Überblick
5-jähriges Ausbildungsmodell als Kooperation von Werkraum Bregenzerwald und Handelsschule Bezau Lehrabschluss und Handelsschulabschluss inkl. Unternehmerprüfung Begleitete Praktikumswochen für konkrete Erfahrungen mit Werkstoffen, Berufsbildern, Arbeitsweisen und Betrieben Fließender Übergang von der Schule in die Lehre
Ablauf
1. Jahr: Handelsschule mit Entscheidung für ein Material, 25 Orientierungsnachmittage sowie 2-4 Wochen Praktikum in Betrieben – bei der Auswahl der Betriebe unterstützt der Begleiter 2. Jahr: Handelsschule mit Entscheidung für einen Beruf, 2 Praxiswochen, 4-wöchiges Praktikum in einem Betrieb, am Ende des Jahres fällt die Entscheidung für ein Gewerk 3. Jahr: Abschluss Handelsschule und Entscheidung für einen Betrieb, 2 Praxiswochen, Beginn des Lehrverhältnisses 4. Jahr: Lehre, zweites Lehrjahr 5. Jahr: Lehre, drittes Lehrjahr mit Lehrabschlussprüfung (bei einer 4-jährigen Lehrzeit verlängert sich die Gesamtausbildungsdauer um ein weiteres Jahr)
Die Werkraumschule wird unterstützt von:
Land Vorarlberg, Wirtschaftskammer Vorarlberg, Arbeiterkammer Vorarlberg und dem Bundesministerium für Bildung
Social Media