2008 erhielt der renommierte Schweizer Architekt Peter Zumthor den direkten Auftrag zum Entwurf eines Hauses für den Werkraum Bregenzerwald. Peter Zumthor ist nicht nur ein international bekannter, sondern auch ein dem Handwerk außerordentlich verbundener Architekt.
Die Handwerker aus dem Bregenzerwald hat er beim Bau des Kunsthauses Bregenz (1990–1996) kennengelernt. Seither arbeitet er eng mit Betrieben der Talschaft zusammen. 2006 war er Juryvorsitzender von „Handwerk+Form“. Mit dem Kunsthaus in Bregenz hat Peter Zumthor für das Land Vorarlberg und die zeitgenössische Kunst einen Ort geschaffen, der weltweit Anerkennung findet. Für die Kultur des Handwerks setzt er mit dem Werkraum Haus nun ein markantes Zeichen im Bregenzerwald.
Der visionäre Entwurf beruht auf zwei Grundgedanken. Einerseits dient das sehr spezielle Gebäude als Versammlungsort und andererseits als große Vitrine – als Schaufenster zur Handwerkskultur im Bregenzerwald. Ausdruck dieser Idee sind ein weit ausladendes Dach aus Holz und eine Fassade aus Glas. Die Trennung zwischen Innen und Außen ist aufgehoben, die Landschaft fließt durch das Haus hindurch.
Das Gebäude wurde von den Werkraum-Handwerkern gebaut und ist eine Bühne für das Handwerk mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Die offene und flexibel bespielbare Halle bietet auf 700 Quadratmetern ausreichend Platz für Ausstellungen und Veranstaltungen.
Typologie
Handwerkerhaus: Ausstellungs- und Versammlungsraum mit Verwaltung, Shop und kleiner Gastwirtschaft
Bauzeit
Baubeginn Februar 2012, Fertigstellung Juli 2013
Architektur
Atelier Peter Zumthor und Partner, Haldenstein
Projektleitung
Rosário Gonçalves
Nutzfläche
Erdgeschoss 764 m² Keller 786 m²
Bauweise
Betontürme, Glasfassade, Holzdach
Baukosten
3,8 Millionen Euro
Preise
Social Media